Bevor Sie anfangen zu handeln

Wirtschaftskalender verstehen ist eine Sache. Ihn richtig nutzen – das ist etwas ganz anderes.

Viele starten mit Trading, ohne zu wissen, was sie da eigentlich tun. Sie sehen Zahlen, klicken auf Buttons und hoffen auf das Beste. Aber ehrlich? So funktioniert das nicht. Der Wirtschaftskalender zeigt Ihnen, wann wichtige Ereignisse passieren – und diese Ereignisse bewegen Märkte. Manchmal sanft, manchmal heftig. Wenn Sie nicht vorbereitet sind, wird es schnell unangenehm.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Was Sie wirklich wissen müssen

Trading nach Wirtschaftskalender klingt kompliziert. Ist es aber nicht – wenn man die Grundlagen kennt. Und genau da haken viele schon aus.

  • Wie beeinflussen Zinsentscheidungen Währungen und Aktien?
  • Warum reagieren Märkte manchmal gar nicht auf große News?
  • Welche Ereignisse sind wirklich wichtig, welche nur Lärm?
  • Wann sollten Sie besser gar nicht handeln?
  • Wie planen Sie Ihre Positionen rund um Veröffentlichungen?

Diese Fragen klingen simpel. Aber die Antworten können den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust ausmachen. Wir zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt – ohne unnötigen Ballast.

Wirtschaftsdaten und Finanzanalyse im professionellen Handelsumfeld

So nutzen Sie den Kalender richtig

Der Wirtschaftskalender ist kein Orakel. Er sagt Ihnen nicht, was passieren wird. Aber er zeigt Ihnen, wann etwas passieren könnte. Und das ist Gold wert, wenn Sie wissen, wie man damit arbeitet.

Vorbereitung

Schauen Sie sich an, welche Events anstehen. Nicht alle auf einmal – konzentrieren Sie sich auf die mit hohem Impact. Die anderen können Sie ignorieren.

Timing

Märkte bewegen sich vor, während und nach wichtigen Veröffentlichungen. Manchmal ist die Reaktion verzögert. Manchmal verpufft sie sofort. Timing ist alles.

Risikomanagement

Große Events bedeuten große Bewegungen. Das kann in beide Richtungen gehen. Setzen Sie niemals mehr aufs Spiel, als Sie verlieren können – egal wie sicher Sie sich fühlen.

Finanzanalystin mit Expertise im wirtschaftsbasierten Trading

Ein Wort von Lotte Habermann

Leitende Analystin bei Brayn Geiz

Ich arbeite seit über sieben Jahren mit Wirtschaftskalendern. Und wissen Sie, was ich am häufigsten sehe? Leute, die denken, sie müssen auf jedes Event reagieren. Das ist Unsinn. Die Kunst liegt darin, zu wissen, wann man handelt – und wann man einfach zuschaut.

Anfang 2025 hatten wir eine EZB-Sitzung, die alle für wichtig hielten. Der Markt hat kaum reagiert. Warum? Weil die Erwartungen bereits eingepreist waren. Das passiert öfter, als Sie denken. Deshalb ist es so wichtig, nicht nur den Kalender zu lesen, sondern auch zu verstehen, was dahintersteckt.

Unser Ansatz ist einfach: Wir bringen Ihnen bei, wie Sie die relevanten Informationen filtern und sinnvoll nutzen. Nicht mehr, nicht weniger. Das ist keine Raketenwissenschaft – aber es braucht Übung und ein bisschen Geduld.

Ihre nächsten Schritte

So starten Sie mit fundiertem Wissen ins Trading

1

Verstehen lernen

Beginnen Sie mit den Grundlagen. Was bedeuten die verschiedenen Indikatoren? Wie lesen Sie den Kalender richtig? Das ist Ihr Fundament.

2

Beobachten üben

Schauen Sie sich echte Events an. Sehen Sie, wie Märkte reagieren. Machen Sie sich Notizen. Lernen Sie aus dem, was passiert – nicht aus dem, was hätte passieren sollen.

3

Strategie entwickeln

Bauen Sie Ihre eigene Herangehensweise auf. Was funktioniert für Sie? Was passt zu Ihrem Risikoniveau? Das ist individuell – und das ist gut so.

Professionelle Handelsumgebung mit Wirtschaftsdaten und Marktanalyse

Bereit, richtig anzufangen?

Wir bieten ab Herbst 2025 spezialisierte Kurse an, die Sie Schritt für Schritt durch den Prozess führen. Keine leeren Versprechungen – nur praktisches Wissen, das Sie wirklich nutzen können.

Mehr erfahren